Wichtige Informationen zum Coronavirus
Nachfolgend haben wir wichtige Informationen für Sie zum Thema Coranavirus zusammengestellt:
- Deutscher Steuerberaterverband e.V.
Wichtige Informationen zu staatlichen Wirtschaftsstärkungsmaßnahmen, arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen sowie insolvenz- und versicherungsrechtlichen Fragen vom 17.03.2020
- Hessisches Finanzministerium
Pressemitteilung vom 19.03.2020 zu steuerlichen Soforthilfen
- Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Fragen und Antworten rund um das Coronavirus - Bundesagentur für Arbeit
Übersicht vom 20.03.2020 zu Liquiditätshilfen des Landes Hessen
Informationen zum Kurzarbeitergeld (KUG) vom 20.03.2020 - Bundesministerien für Wirtschaft und Finanzen
Eckpunkte „Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbständige“ vom 23.03.2020 - Hessische Landesregierung
Richtlinie des Landes Hessen zur Durchführung eines Soforthilfeprogrammes vom 23.03.2020 - Hessisches Finanzministerium
FAQ-Katalog vom 25.03.2020: Steuern in Zeiten der Corona-Pandemie - Hessische Landesregierung
Maßnahmenbündel vom 25.03.2020 (Soforthilfe und Darlehen für hessische Wirtschaft) - Hessische Landesregierung
Wichtige Antworten zur Corona-Soforthilfe (FAQ) vom 29.03.2020 - Hessische Landesregierung
Ausfüllhilfe zum Corona-Soforthilfe-Antrag vom 30.03.2020 - Hessische Landesregierung
Antrag auf Corona-Soforthilfe vom 30.03.2020
- Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)
Informationen vom 02.04.2020 zum Direktkredit "Hessen-Mikroliquidität" - Steuerberaterverband Hessen e.V.
Update: Umfangreiche Übersicht Corona - Informationen für Steuerberater und ihre Mandanten vom 03.04.2020 - Bundesfinanzministerium
BMF-Schreiben vom 23.04.2020 zur Verlängerung der Erklärungsfrist für vierteljährliche und monatliche LohnsteuerAnmeldungen während der Corona-Krise - Koalitionsausschuss aus CDU/CSU/SPD
Am 3. Juni 2020 hat der Koalitionsausschuss ein Eckpunktepapier mit 57 Beschlüssen zur Bekämpfung der Corona-Folgen, der Sicherung des Wohlstands und der Stärkung der Zukunftsfähigkeit entworfen. Die Punkte sind mittlerweile zwar im Ausschuss fertig ausgehandelt, aber gesetzlich noch nicht abgesegnet und umgesetzt. Das Konjunkturpaket der Bundesregierung soll nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rund 130 Milliarden Euro umfassen.
Das Eckpunktepapier mit allen 57 Beschlüssen finden Sie auf der Website des Bundesfinanzministeriums.
Die u.E. aus steuerlicher Sicht relevanten Punkte haben wir Ihnen in unserem Informationsschreiben kurz zusammengefasst.